Hallo, schön das du diese Link aufgerufen hast. Hier möchte ich dir ein wenig über die Hintergründe und Anwendung der Räucherung erzählen.

In der Weihnachtszeit zu räuchern ist ein alter Brauch, der wieder immer mehr Beliebtheit gewinnt. Inzwischen kann man fast überall Räucherware kaufen und im Netz gibt es viele Anleitungen dazu.

Doch das Räuchern ist kein neuer Hype, sondern ein ziemlich alter Brauch. Insbesondere in der Alpenregion war das Verräuchern von Kräutern und Harzen sehr bekannt. An besonderen Tagen in der Weihnachtszeit, den Rauhnächten, am 24. oder auch am 06. Januar dem heiligen Drei König Tag. Waren die drei es doch die dem Kind in der Krippe, die Kostbarkeiten zum räuchern brachten;

Neben dem Gold, waren es Weihrauch und Myrrhe

Räuchern reinigt die Atmosphäre und schafft eine angenehme Stimmung im Raum. Das Wort „Parfüm“ stammt übrigens von dem lateinischen Ausdruck „per fumum“, was übersetzt „durch den Rauch“ heißt. Tatsächlich machen Räucherstoffe nicht nur “gute Luft” sondern haben vielfältige Wirkung. z.B..: wirkt der klassische Weihrauch, stimmungsaufhellend. Andere Stoffe wie z.B. aus dem Salbei können auch leicht antiviral wirken. Beides ist in der Winterzeit durchaus brauchbar.

Räuchern ist kein Hexenwerk und es ist auch kein großes Ritual. Du brauchst nur

  • eine feuerfeste Schale
  • etwas Vogelsand
  • eine Räucherkohle (oder auch Shishakohle)
  • und Räucherstoffe deiner Wahl

Entzünde die Kohle über einer Kerze oder mit dem Feuerzeug – Achtung, nicht fallenlassen, wenn sie anfängt zu britzeln – und lege sie in die mit Sand gefüllte Schale. Die Kohle wird beim durchglühen sehr heiß, ohne Sand könnte die Schale zerspringen.

Nach ein paar Minuten hat sich eine weiße Schicht, wie bei der Grillkohle gebildet und du kannst anfangen etwas von deinem Räucherstoff aufzulegen. Ein halbes Teelöffelchen reicht erstmal.

Und dann …. genieße den Effekt für alle Sinne.

Du kannst viele verschiede Stoffe zum Räuchern ausprobieren. Eigentlich alles was du in deinem Kräuter oder Teevorrat findest. Thymian, Estragon oder Beifuß, sind recht herbe würzige Kräuter. Kamille riecht geräuchert viel besser als frisch.

Oder vielleicht hast du noch ein paar trockene Zweige von deinem Adventskranz
Dazu etwas Zimt, Anis, Nelken oder Kardamon und ein wenig getrocknete Orangenschale und fertig ist eine ganz wunderbare Weihnachtsräucherung.

In der diesjährigen Rauhnachtsmischung befindet sich, kostbarer Weihrauch und Myrrhe, mit einigen Gewürzen und Tannenspitzen

Einzelne Komponenten sind schön, aber erst die Mischung schafft einen harmonischen Duftraum.

Lass dich überraschen ….

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung